Links
Museen, Nationalparks und Ausstellungen
Das Senckenbergmuseum ist eines der größten Naturkundemuseen
Paläontologisches Museum München
Steinmann Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie - UNI Bonn
Natuurhistorisch Museum Maastricht (NL)
Versteinerter Wald Chemnitz
Versteinerter Wald Lesvos - Griechenland
Museum Nova Paka (Tschechien) - Pflanzenfossilien, Achate, Mineralien und mehr
Versteinerter Wald (Nationalpark) Calistoga, California-USA
Schöne Austellung von Michael Lucks
Interessante Webseiten
www.paläontologische-gesellschaft.de
PalGes - Paläontologische Gesellschaft
Portal zur sächsischen Oberkreide (Dresden und Umgebung)
Beiträge zur Geologie des Tharandter Waldes (Landschaft im Mittelpunkt von Sachsen)
Fossilien, Fundstellen und Fossilien-Forum
Literatur
Zeitschrift für Hobbypaläontologen
Bulletin of GEOSCIENCES - Geowissenschaftliche Zeitschrift
Zubehör für Mineralien und Fossilien
Botanik
Links für Paläobotaniker
IAWA - International Association of Wood Anatomists (Holzanatomie)
Mammutbäume in Deutschland: Geschichte, Standort, Ausblicke
Universität Leiden - National Herbarium Nederland
Botanischer Garten Bonn - Pflanzenvielfalt erforschen, erhalten und erleben
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Mineralien und Fossilien aus der Grube Anna , Alsdorf , NRW-Deutschland
Diese Sammlung wurde komplett an das Museum für Naturkunde in Badenweiler (Kurpark) übergeben. Die Sammlung „Fossilien und Mineralien aus dem Oberkarbon des Aachener Raumes“ die zahlreiche Typen und Abbildungsoriginale zu meinen und anderen Publikationen enthält, soll damit dauerhaft und vollständig zugänglich bleiben.
Mehr über die Grube Anna in Alsdorf unter
Bergbaumuseum Grube Anna e. V.
oder
Industriekultur und Technikgeschichte in Nordrhein-Westfalen
-- Glückauf --
Benzinsicherheitslampe:
Grube Anna I, Alsdorf Rhld.
Modell Nr. 20502, Spiralfeder - Magnetverschluß, interne elektrische Zündung über Trockenbatterie 2 Volt.
Fa. Friemann & Wolf, Duisburg
Baujahr um 1950
Wandteller 16 cm Durchmesser (Echt Kohlekeramik).
Bergmannskopf aus Kohle der Grube Anna I, Alsdorf (35 cm hoch).
Karbonfossilien
Lepidodendron obovatum STERNBERG, (Schuppenbaum) Stück 25 x 25 cm groß.
Lepidodendron aculeatum STERNBERG, Stück 15 x 15 cm groß.
Lepidodendron aculeatum STERNBG., (Schuppenbaum) Stück 18 x 30 cm groß.
Lepidophloios laricinus STERNBG., (Schuppenbaum) Stück 13 x 24 cm groß.
Sigillaria scutellata BRGT., (Siegelbaum) Stück 25 x 35 cm groß.
Syringodendron - Sigillaria, (Siegelbaum) Stück 20 x 27 cm groß.
Sigillaria elegans BRGT., (Siegelbaum) Stück 18 x 25 cm groß.
Ulodendron majus (genannt auch Grubenbaum) LINDLEY and HUTTON 1831, mit großer Astnarbe, Stück 18 x 28 cm groß.
Carbonicula sp. (Muschel mit Schalenerhaltung), Stück 18 x 18 cm groß
Lepidodendron simile KIDST., Stück 18 x 20 cm groß.
Lepidodendron simile KIDST., Stück 15 x 32 cm groß.
Lepidostrobus ornatus BRGT. 1828, Zapfengröße 2 cm breit und 13 cm lang.
Lepidostrobus sp., Zapfendurchmesser 1,8 cm.
Lepidostrobus sp., Zapfendurchmesser 2 cm.
Holcospermum sp. NATH., Frucht 1,8 cm groß.
Trigonocarpus BRONGNIART, Frucht 1,6 cm groß.
Lepidodendron volkmannianum STERNBERG, Stück 10 x 13 cm groß.
Megasporen von Lepidophyten, Stück 12 x 15 cm groß.
Vergrößerung
Calamostachys sp., 6 cm lang, Fruchtstand eines Calamiten
Vergrößerung
Calamites suckowi BRGT., Stück 12 x 20 cm groß.
Calamitina goepperti (ETTHS.) WEISS, Stück 37 cm lang.
Mesocalamites carinatus STERNBG., Stück 15 cm hoch.
Mesocalamites cisti BRGT., Stück 19 cm breit und 22 cm hoch.
Stigmaria ficoides (STERNBERG) BRGT., Stück 35 cm hoch.
Neuropteris semireticulata JOSTEN, Stück 20 x 23 cm groß.
Mariopteris muricata Schlotheim 1804, Stück 12 x 15 cm groß.
Alethopteris sp., Wedelabschnitt 10 cm lang.
Eusphenopteris obtusiloba (BRGT), Stück 12 cm hoch.
Lonchopteris rugosa BRGT, Stück 8 x 10 cm groß.
Sphenophyllum majus BRONN, Durchmesser des Stückes 6,5 cm.
Cordaites UNGER (Cordaitenstamm), Durchmesser 13 cm und 17 cm hoch.
Vorderansicht Cordaites UNGER.
Mineralien
Calcitkristall (Kalkspat), Stufe 23 cm groß.
Calcitkristall (Kalkspat), Stufe 6 x 8 cm groß.
Calcitkristalle (Kalkspat) mit Kupferkies, Stufe 12 cm groß.
Calcitkristalle (Kalkspat) mit Kupferkies, Stufe 11 cm groß.
Calcitkristalle (Kalkspat) mit Kupferkies, Stufe 6 x 8 cm groß.
Pyritkristalle (Würfelform) in fester Kohle, Stufe 6 x 8 cm groß.
Pyritkristalle (Würfelform), Stufe 6 x 8 cm groß.
Meine kleine Meteoriten-Sammlung
Nach heutiger Terminologie sind die Meteoroide kosmische Körper, die in den Anziehungsbereich der Erde gelangen, in der Erdatmosphäre als Meteore aufleuchten und die entweder als Sternschnuppen verglühen oder auf die Erde fallen und dann als Meteorit bezeichnet werden.
Einteilung der Meteorite
Die einfachste Einteilung der Meteorite nach ihrer mineralogischen und chemischen Zusammensetzung führt zu drei Gruppen.
Eisenmeteorite: Oktaedrite, Hexaedrite und Ni-reiche Ataxite
Stein-Eisen-Meteorite: Pallasite, Mesosiderite und Lodranite
Steinmeteorite: Chondrite und Achondrite
Eisenmeteorit Sikhote-Alin, 125 g
Fundstelle: Sibirisches Sichote-Alin-Gebirge (Ostsibirien, 500 Kilometer von Wladiwostock), Russland.
Falldatum: 12. Februar 1947
Chemische Zusammensetzung:
93 %Eisen; 5,9 % Nickel; 0,42% Cobalt; 0,46 % Phosphor; 0,28 % Schwefel; 161 ppm Germanium; 52 ppm Gallium u. 0,03 ppm Iridium.
Eisenmeteorit Sikhote-Alin, 40 g (siehe oben).
Eisenmeteorit-Iron 240221 Nantan (Var.: Kamacit), 50 g
Fundstelle: Lihu - Yaochai Bereich Nadan County, Hechi Präfaktur, Guangxi-China.
Falldatum: 1516 n. Chr., im Jahre 1958 entdeckt
Chemische Zusammensetzung:
92,35 % Eisen u. 6,96 % Nickel.
Gibeon-Meteorit ( Eisenmeteorit Platte ), 100 g
Fundstelle: Nahe der Stadt Gibeon am Ostufer des großen Fischflußes, Südafrika. Die Koordinaten liegen bei 23° 30' südl. Breite und 18° 00' östl.
Länge.
Falldatum: 1836 (entdeckt im Jahre 1913)
Chemische Zusammensetzung: 91,8 % Eisen; 7,7 % Nickel; 0,5 % Cobalt; 0,04 % Phosphor; 1,97 ppm Gallium; 0111 ppm Germanium u. 2,4 ppm Iridium.
Gibeon-Meteorit ( Eisenmeteorit als Anhänger ), 8 g
( Andere Daten siehe oben ).
Campo del Cielo (Eisenmeteorit), 50 g
Fundstelle: Campo del Cielo (Feld des Himmels) ist der Name eines Feldes von Einschlagkratern in Argentinien.
Entdeckt erstmals 1576
Chemische Zusammensetzung: 92,6 % Eisen; 6,68 % Nickel; 0,43 % Cobalt; 0,25 % Phosphor; 87 ppm Gallium; 407 ppm Germanium; und 3,6 ppm Iridium.
NWA (Nord-West-Afrika) - Steinmeteorit - Chondrit, 20 g
Fundort: Zagora, Marokko
Falldatum: Keine Registrierung
Zusammensetzung: Steinmeteorit mit Eisenflitterchen
NWA (Nord-West-Afrika) Steinmeteorit - Chondrit, 10 g
Fundort: Zagora, Marokko
Falldatum: Keine Registrierung
Zusammensetzung: Steinmeteorit mit Eisenflitterchen
Eine andere Gruppe sind die kosmischen Gläser oder Tektite (nach den Fundgebieten Moldavite, Australite, Indomalaysianite, Indochinite und Philippinite genannt). Sie sind wahrscheinlich Produkte irdischer Großmeteoriten-Einschläge, die meist spritzerartig zur Erde zurückgekehrt sind.
Javanit (kosmisches Glas), 5 cm Durchmesser.
Philippinit (kosmisches Glas), 2 cm Durchmesser.
Moldavit (kosmisches Glas), 1,5 cm breit und 3 cm hoch.
Mehr über Meteoriten..........