Für die Paläobotanik ein wichtiger Fund unter den Hölzern aus der Aachener Oberkreide

 

 

 

Hermanophyton sp.

 

 

Bei einem Besuch des Sammlerkollegen Günther Lücker in Aachen schauten wir uns einige verkieselte Hölzer an. Gefunden wurden die Hölzer alle zwischen 1970 und 1975. Gesammelt in der damals noch betriebenen Sandgrube Bingeberg-Flög, Hauset, Belgien. Bei näherem hinschauen traute ich meinen Augen nicht und war sehr erstaunt was ich da sah, eine Hermanophyton aus der Aachener Oberkreide. Eine Sensation weil es die erste in Europa ist. Die Hermanophyton ist eine bis heute nicht eindeutige definierte Holzart vermutlich Gymnosperme sie zählt zu den größten Seltenheiten bei versteinerten Hölzern und jeder Neufund ist dadurch für die Wissenschaftler sehr wichtig. Bis Heute wurden keine Blätter passend zum Stamm zugeordnet. Besonders wichtig für die Paläobotanik sind weitere Funde, um die Verwandschaft von Hermanophyton zu anderen Gymospermen zu klären. Vermutlich besteht eine Verwandschaft zu Rhexoxylon, welche in Südafrika, Australien und eine Neuentdeckung die im vergangenem Jahr in Amerika (McElmo Canyon) gefunden wurde. Bis Heute waren nur vier Fundstellen der Hermanophyton bekannt. Die Fundstellen liegen im Bereich der sogenannten "for corners area" dem einzigen Punkt an dem vier Bundesstaaten der USA (Arizona, Colorado, New Mexiko und Utah) aneinander treffen. Alle vier bisher bestimmten Arten: Hermanophyton taylorii, Hermanphyton glismannii, Hermanophyton owensi und Hermanophyton kirkbyorum sind von dort und stammen aus der Morrison Formation, spätes Jura. ca. 150 Millionen Jahre alt. Somit liegen zwischen den gefundenen Hölzern der Pflanze Hermanophyton, Jura und Oberkreide ca. 70 Millionen Jahre.  

 

 

 

 

 

Die genaue Bestimmung der wahrscheinlich neuen Art Hermanophyton aus der Oberkreide, Santon, Aachener Schichten, ca 80 Millionen Jahre alt ist in Arbeit (Paläontologisches Museum München). Der Durchmesser des Stückes beträgt ca. 6 cm. Zehn Xylemzylinder (Holzkeile) sind getrennt durch breite Primärstrahlen die keulenförmig, härchenähnliche Gebilde zeigen. In der Mitte des Stammes ist ein kleiner Markkern erhalten. Wenn Leitbündelkeile allein Holz nach außen produzieren, kommen diese Stammquerschnitte zustande.

 

(Fotos unten: Prof. M. Krings (Paläontologisches Museum München, Richard-Wagner-Str. 10). 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier einige Fotos von Hermanophyton aus Amerika zum Vergleich

 

 

 

 

 

 

4 x Hermanophyton taylorii, Obere Jura, Morrison Formation, East McElmo Greek, Montezuma County, Colorado-USA.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 x Hermanophyton glismannii, Fundort wie oben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vermutlich besteht eine nahe Verwandschaft zu Rhexoxylon

Rhexoxylon sp., Trias, Ankondro mena, Madagaskar. Durchmesser der Scheibe oval 5 x 8 cm.

 

 

 

Rhexoxylon afrikanum, Simbabwe - Afrika. Durchmesser der Scheibe oval 15 x 20 cm.

 

 

 

 

 

Literatur (über Hermanophyton)

 

 

ARNOLD, C. A. (1962): A Rhexoxylon- like stem from the Morrison Formation of Utah. - American Journal of Botany, 49 (8): 883-886.

 

KRINGS, M. (2008): Scheibe eines großen Hermanophyton-Stamms aus der oberen Jura von Colorado, USA. - Jahresbericht 2008 und Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V., 37: 23-25.

 

JUNG, W. W. (1993): Farnsamer Hermanophyton kirkbyorum Arnold. - Jahresbericht 1992 und Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V., 21: 20-21.

 

TIDWELL, W. D. (2002): Hermanophyton - eine rätselhafte Pflanze aus dem Jura. - In: DERNBACH, U. & TIDWELL, W. D. (Hrsg.), Geheimnisse versteinerter Pflanzen; Heppenheim (D'oro Verlag), 198-201.

 

TIDWELL, W. D. & ASH, S. R. (1990): On the Upper Jurascic stem Hermanophyton and its species from Colorado and Utah, USA. - Palaeontographica, Abt. B 218 (4-6): 77-92.

 

KNOLL, H. (2010 a): Het Late Krijt van Aken en omgeving. Deel 1 - Verkiezeld hout, dennenappels en meer. (Seite 183; Een Unicum: Hermanophyton). - Natuurhistorisch Maandblad 99 (8): 181-185.

 

KNOLL, H. (2010 b): Die Aachener Oberkreide und ihre " Pflanzen-

fossilien ". (Seite 12; 3.3.1 Ein einmaliger Fund - Hermanophyton sp.) - documenta naturae Sonderband 58: 1-39.

 

KNOLL, H. (2012): Eine Reise durch die fossile Pflanzenwelt der Aachener Oberkreide. - 76 Seiten, Shaker Verlag; Herzogenrath.

 

 

Hermanphyton-Mike Viney.pdf
PDF-Dokument [708.8 KB]