Übergabe meiner großen Sammlung  „Versteinerte Hölzer und Zapfen weltweit“ nach Chemnitz.

 


Rundbrief des Arbeitskreises für Paläobotanik und Palynologie-Rundbrief 2/2017

 

Viele Wissenschaftler (Paläobotaniker) im In- und Ausland kennen meine 40 Jahre lange Leidenschaft als Sammler von Pflanzenfossilien. Mein Sammlungsmaterial  wurde von mir reichlich dokumentiert in dutzenden Fundberichten oder gemeinsam mit Wissenschaftlern publiziert. Einige Schwerpunkte und besondere Stücke verdienen  erwähnt zu werden. Von großer Bedeutung sind die zahlreichen Exemplare von Hermanophyton, eine enigmatische Pflanzengruppe weitgehend unbekannter systematischer Zugehörigkeit aus dem Jura der USA. Große verkieselte Cycadeen aus der Kreide Argentiniens und verkieselte Hölzer aus dem Miozän von Lesbos und Lemnos, Griechenland (durch zusammen Arbeit mit Prof. Evangelos Velitzelos, Athen). Am 13. Dezember 2017 war jetzt endgültig der Übergabe Termin mit Prof. Dr. Ronny Rößler, Naturkunde Museum Chemnitz. Meine Entscheidung die große Sammlung „Versteinerte Hölzer und Zapfen weltweit“ dort anzubieten war wohl richtig. Die Sammlung soll geschlossen und damit dauerhaft, vollständig für Forschungszwecke zugänglich sein.  

 

Die hier abgebildeten versteinerten Hölzer und Zapfen weltweit sind jetzt Eigentum des "Museum für Naturkunde Chemnitz".

 

https://www.naturkundemuseum-chemnitz.de/de/die-4-saeulen.html

 

 

 

Versteinerte Hölzer weltweit

Versteinertes Holz wird weltweit an vielen Fundorten erwähnt. Sie sind auf der Erde häufiger als man denkt. Funde aus Ackerböden, Steinbrüchen, Flußsedimenten, Meeresstränden, Kiesgruben und Wüstenböden sind bekannt. Es ist unmöglich, alle Fundstellen der Welt selbst zu besuchen. Schöne Stücke kann man mit Sammlerkollegen tauschen oder auch im Fachhandel erwerben.

 

 

 

Hier findet Ihr einen Überblick über meine Sammlung - Versteinerte Hölzer weltweit

 

 

 

 

Opalisiertes Holz (Konifere), Rainbow Ridge Mine, Virgin Valley-Nevada, USA. Miozän - 15 Mill. Jahre. Durchmesser der Scheibe 2,5 cm.

 

 

 

 

 

Opalisierte Holz (Konifere), Rainbow Ridge Mine, Virgin Valley-Nevada, USA. Miozän - 15 Mill. Jahre. Durchmesser der Scheibe 2,5 cm.

 

 

 

 

 

Opalisierter kleiner Ast (Konifere), 5 cm lang, Rainbow Ridge Mine, Virgin Valley-Nevada, USA. Miozän - 15 Mill. Jahre.

 

 

 

 

 

 

Cycadaceae sp., Gokwe (versteinerter Wald) - Simbabwe, Afrika. Trias - 215 Mill. Jahre. Durchmesser der Scheibe 9 cm.

 

 

 

 

 

 

Cycadaceae sp., Gokwe (versteinerter Wald) - Simbabwe, Afrika. Trias - 215 Mill. Jahre. Durchmesser der Scheibe 7 cm.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Woodworthia sp. (frühe Konifere), Endstück 8 cm Durchmesser, Trias, 215 Mill. Jahre. Fundort versteinerter Wald, Gokwe-Simbabwe, Afrika.

 

 

 

 

 

Araucarioxylon arizonicum, Scheibe oval 5 x 7 cm, Trias-Chinle Formation. Fundort Mackleprang Wash, Wislow-Arizona, USA.

 

 

 

 

 

Familie Osmundaceae, Ashicaulis wadei, Durchmesser der Scheibe 5 cm (Endstück), Jura-Morrison Formation. Fundort nähe Moab-Utha, USA.

 

 

 

 

 

Palmoxylon sp., Scheibe oval 12 x16 cm, Miozän. Fundort Frachto-Rhodopen, Bulgarien.

 

 

 

 

 

Palmoxylon sp., Scheibe oval 8 x 12 cm, Tertiär. Fundort La Cruz, Peru.

 

 

 

 

Palmoxylon-Adventivwurzeln (Palmenwurzeln) opalisiert, Miozän, 4 x 9 cm groß. Fundort Insel Lemnos, Griechenland.

Ausschnittvergrößerung

 

 

 

 

 

Baumfarn Cyathodendron texanum, Scheibe 8 cm Durchmesser, Oligozän (Tertiär). Fundort Süd Texas, USA.

 

 

 

 

 

Baumfarn Cyathodendron texanum, Stämmchen 10 cm hoch, größter Durchmesser 8 cm, Öligozän (Tertiär). Fundort Süd Texas, USA.

Polierte Seite, gute Zellerhaltung.

Außenseite mit Blattbasen.

 

 

 

 

 

 

Schachtelhalm (Calamit), Scheibe oval 12 x 20 cm, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Baumfarn (Samanaiba, weiß) Tietea singularis, Durchmesser der Scheibe 25 cm, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Baumfarn Psaronius brasiliensis BRONGNIART, Scheibe oval 10 x 15 cm, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Baumfarn Psaronius sinuosus HERBST, Durchmesser der Scheibe 14 cm, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Baumfarn Psaronius sp., Scheibe oval 5 x 8 cm, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Baumfarn Grammatopteris freitasii, Endstück 5 x 8 cm, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Baumfarn Psaronius sp., Scheibe oval 10 x 13 cm, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Baumfarn Psaronius sp., Scheibe 9 cm Durchmesser, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Calamit (Schachtelhalm) Arthropitys sp., Scheibe 6 cm Durchmesser, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Calamit (Schachtelhalm) Arthropitys sp., Scheibe 4,5 cm Durchmesser, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Dadoxylon sp., Stämmchen 3 cm hoch, 4 cm Durchmesser, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Araguaina, Provinz Maranhao, Brasilien.

 

 

 

 

 

Baumfarn Tempskya sp., Kreide-Formation, Durchmesser der Scheibe 23 cm (Endstück). Fundort Oregon, USA.

 

 

 

 

 

Sequoia sp. (Mammutbaum), Durchmesser der Scheibe 22 cm, 33 Mill. Jahre, Tertiär. Fundort der versteinerter Wald von Florissant, Colorado, USA. Eine Scheibe Abb. 2.4, Seite 20, DERNBACH U., Versteinerte Wälder (1996).

 

 

 

 

 

Hickory sp. (Nußbaum), Durchmesser der Scheibe 25 cm, Tertiär. Fundort Oregon, USA.

 

 

 

 

 

Kopalholz (Baumfarn) mit Insektenfrass, Durchmesser der Scheibe 7 cm, Miozän. Fundort Mato Grosso, Südost Brasilien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz, Moselgeröll, Durchmesser der Scheibe 8 cm. Fundort ist die Kiesgrube Ahrenrath, Binsfeld an der Mosel.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Woodworthia sp. (frühe Koniferenart), Scheibe oval 9 x 12 cm. Fundort ist die Kiesgrube Ahrenrath, Binsfeld an der Mosel.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Araucaria sp., Scheibe 15 cm Durchmesser. Fundort ist die Kiesgrube Ahrenrath, Binsfeld an der Mosel.

 

 

 

 

 

Verkieselter Waldboden (Moselgeröll) mit Gymnospermen-Nadeln (Araucaria ?), Stück 5 x 6 cm groß. Fundort ist die Kiesgrube Ahrenrath, Binsfeld an der Mosel.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Nadelholz), Scheibe oval 15 x 26 cm, Tertiär. Fundort Kongo Fluß, Afrika.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz, Dadoxylon sp., Scheibe oval 25 x 35 cm, 280 Mill. Jahre, Perm-Rotliegendes. Fundort Baumholder-Freisen, nähe Idar-Oberstein (sehr alter versteinerter Baumstamm, gefunden 1875).

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Nadelholz), Scheibe 15 cm Durchmesser, 250 Mill. Jahre, Trias. Fundort östlich von Maintirano, Madagaskar, Afrika.

 

 

 

 

 

Versteinertes Laubholz, Platanus sp. (Sycamore), Endstück 4 x 9 cm groß, Miozän. Fundort Teeter Ranch, Oregon, USA.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Laubholz), Durchmesser der Scheibe 10 cm, Tertiär. Fundort versteinerter Wald " Blue Forest ", Wyoming, USA. Die Scheibe ist in blauem Chalcedon eingeschlossen.

 

 

 

 

 

Versteinerte Alge (Nematophyta) Prototaxites, Durchmesser der Scheibe 8 cm. Fundort ist die Kiesgrube Weilerswist, nähe Euskirchen.

 

 

 

 

 

Psaronius tenius, Scheibe oval 13 x 17 cm, Luftwurzeln mit Achatfüllung (Sternsteine oder auch Star-, Augen-, Asterolith und Starrystone genannt), Unteres Rotliegendes-Perm, 280 Mill. Jahre.  Fundort Hilbersdorf-Chemnitz, Deutschland.

 

 

 

 

 

Baumfarn Psaronius infarctus, Scheibe 14 cm Durchmesser, Unteres Rotliegendes, Perm, 280 Mill. Jahre. Fundort Hilbersdorf-Chemnitz, Deutschland.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Nadelholz) Cordait sp., Scheibe 14 cm Durchmesser, Unteres Rotliegendes, Perm, 280 Mill. Jahre. Fundort Hilbersdorf-Chemnitz, Deutschland.

 

 

 

 

 

Versteinerter Schachtelhalm (Calamit) Calamitea striatum, Scheibe oval 6 x 9 cm, Unteres Rotliegendes-Perm, 280 Mill. Jahre. Fundort Hilbersdorf-Chemnitz, Deutschland.

 

 

 

 

 

Baumfarn Medullosa porosa, Scheibe 8 cm Durchmesser, Unteres Rotliegendes, Perm, 280 Mill. Jahre. Fundort Hilbersdorf-Chemnitz, Deutschland.

 

 

 

 

 

Myeloxylon elegans (versteinerter Wedelquerschnitt von Medullosa leukartii), Endstück 8 cm Durchmesser, Unteres Rotliegendes, Perm, 280 Mill Jahre. Fundort Hilbersdorf-Chemnitz, Deutschland.

 

 

 

 

 

Versteinertes Nadelholz (Treibholz) mit Bohrmuschelgängen, Endstück oval 7 x 12 cm, Unterypres-Sparnac Schichten, Eozän. Fundort Whitecliff Bay, Isle of Wight, Küste Südenglands.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Farn) Palaeosmunda williamsii, Scheibe oval 8 x 12 cm, Perm-Black Water Formation. Fundort Queensland, Australien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Palmoxylon lovisatoi STERZEL, Scheibe oval 7 x 8 cm, Tertiär. Fundort Castellanza, Lago Omodeo-Zuri, Sardinien (Dünnschliffe befinden sich im Naturkundemuseum Augsburg, Inv. Nr. NMA 1462).

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Palmoxylon sp., Scheibe oval 8 x 14 cm, Catahoula Formation, Oligozän (Tertiär). Fundort Louisiana-USA

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Palmoxylon sp., Scheibe oval 8 x 14 cm, Kreideformation. Fundort Rio Negro-Chubut, Patagonien, Argentinien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Palmoxylon sp., Scheibe 13 cm Durchmesser, Tertiär. Fundort Indonesien-Asien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Quercus sp. (Eiche), Scheibe oval 18 x 22 cm, Miozän. Fundort Brad bei Cluj, Rumänien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Palmfarn mit Blattbasen und Blüten) Cycadaceae sp., 35 x 45 cm groß, Kreideformation. Fundort Neuquen-Chubut, Patagonien, Argentinien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Palmfarn mit Blattbasen und Blüten) Cycadaceae sp., 22 x 30 cm groß, Kreideformation. Fundort Neuquen-Chubut, Patagonien, Argentinien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz noch unbearbeitet (Palmfarn Cycadeae) Menucoa cazaui PETRIELLA, Scheibe oval 16 x 25 cm, Kreideformation. Fundort Provinz Rio Negro, Argentinien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz noch unbearbeitet (Palmfarn Cycadeae) Menucoa cazaui PETRIELLA, Scheibe oval 20 x 27 cm, Kreideformation. Fundort Provinz Rio Negro, Argentinien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Palmfarn) Cycadeae sp., Kreideformation, größter Durchmesser 11 cm. Fundort Süd Dakota, USA.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Schilderia adamanica, Scheibe oval 8 x 12 cm, Trias. Fundort Chinle Formation-Arizona, USA.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Schraubenbaumgewächs) Pandanaceae sp., Scheibe oval 6 x 21 cm, Wagon Bed Formation, Eozän (Tertiär). Fundort Government Slide, Beaver Rim (nördl. Sweetwater), Wyoming, USA.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz "Yellow Cat Red Wood", Stück 3 x 3 cm groß, Morrison Formation, Brushy Basin Member-Jura. Fundort Tusher Canyon Mine, nähe Moab, Grand County-Utha, USA.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Lepidophyt (Bärlappgewächs), Endstück 5 x 7 cm groß, Unteres Rotliegendes-Perm, 280 Mill. Jahre. Fundort Nova Paka, Tschechien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Wurzelboden) Stigmaria sp., Endstück 4 cm hoch, 3 cm Durchmesser, 280 Mill. Jahre, Unteres Rotliegendes-Perm. Fundort Nova Paka, Tschechien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Sumpfgras (Blätter und Stengel), Stück 5 x 9 cm groß, Untersamat-Mittelmiozän (Tertiär). Fundort Megyasco-Ratka, Nordost Ungarn.

Versteinertes Sumpfgras (Querschnitt 2,5 cm), Untersamat-Mittelmiozän (Tertiär). Fundort Megyasco-Ratka, Nordost Ungarn.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Glossopteris sp., Scheibe oval 6 x 8 cm, Perm ca. 250 Mill. Jahre. Fundort Goonyella Station-Moranbah, Queensland, Australien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Farn-Familie Osmundaceae) Millerocaulis sp., Endstück oval 6 x 9 cm groß, Jura. Fundort Lune River-Tasmanien, Australien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Farn-Familie Osmundaceae) Osmundacaulis nerii, Scheibe oval 6 x 9 cm, Jura. Fundort Little Swanport-Swansea, Tasmanien, Australien.

 

 

 

 

 

Farn Adelophyton, Scheibe 4 cm Durchmesser. Fundort Kiesgrube am Main, Knetzgau nähe Bamberg, Oberfranken-Bayern, Deutschland.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Baumfarn) Tempskya varians GORDA, Scheibe oval 5 x 10 cm, Untere Oberkreide, Cenoman-Perucer Schichten. Fundort Rynholec bei Lany, Kreis Rabkovnik, westlich von Prag, Tschechien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Baumfarn) Tempskya sp., Scheibe 8 cm Durchmesser, Kreideformation. Fundort Elbgeröll Lausitz nähe Cottbus, Deutschland.

 

 

 

 

 

Fossiles Rhizom eines Farnes (2x) Osmundites dowkeri, 10 cm hoch und der Durchmesser ist 5 cm, Miozän (Pannon-Jungtertiär). Fundort die Halde (Kohlebergbau) Trimmelkam-Oberösterreich.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Pentoxylon sp., Scheibe oval 12 x 21 cm, Juraformation. Fundort Chinchilla Dame nähe Dalby, Queensland, Australien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz Pentoxylon sp., Scheibe oval 10 x 20 cm, Juraformation. Fundort Milles, Queensland, Australien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Konifere), Scheibe 12 cm Durchmesser, Juraformation. Fundort Milles, Queensland, Australien.

 

 

 

 

 

Versteinertes Holz (Laubholz) Gleditsia sp., Scheibe 6 cm Durchmesser, Chalk Butte Formation, Pliozän (Tertiär). Fundort Grassy Mountain-Malheur County, Oregon, USA.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Pflanzenwelt der Dolomitknollen ( Coal balls )

 

 

 

Aus dem Aachener Revier, NRW, Deutschland, Grube Maria - Alsdorf, Flöz Katharina (früher Flöz 6), Karbon Westfal A, abgebaut ca. 1880.

 

 

 

" Ein Stück alter Bahndamm bei Alsdorf-Ofden wurde abgetragen "

 

 

 

 

 

Durch die Aufmerksamkeit meines Sohnes Achim konnten wir zusammen von Dezember 2007 bis April 2008 einige " Coal balls " (auch bekannt als Torfdolomite oder Dolomitknollen) aufsammeln. Sehr wichtig sind die mikroskopischen Untersuchungen von sogenannten Konkretionen in der Steinkohle. In den versteinerten Torfen ist die Struktur der etwa 280 Millionen Jahren alten Pflanzen hervorragend erhalten geblieben (siehe Fotos unten). Sie zeigen im Dünnschliff viele Schnitte von Stämmchen, Stengeln und Blattstielen der damaligen Farnen, Farnsamern, Lepidophyten, Cordaiten, Calamiten und Sphenophyllen. Bei den Torfdolomitem handelt es sich um Vorkommen zahlreicher knollenförmiger Einzelkonkretionen von Nuß- bis Kopfgröße, die entweder nesterförmig oder in Längszonen bis tief in die Kohle der Flöze eingelagert sind, so daß sie stellenweise ganze Teile dieser Flöze unbauwürdig machen können. Sie finden sich immer in solchen Flözen, in deren Sedimente eines Meeresniveaus auftreten, z.B. in den Flözen "Katharina" und "Finefrau-Nebenbank".

 

 

 

" Raritäten "

 

 

 

 

 

Sigillaria elegans BRGT., Dolomitknolle 7 x 9 cm groß.

Vergrößerung

 

 

 

 

 

Dolomitknolle 6,5 cm Durchmesser, Wurzelorgan Stigmaria ficoides, Querschnitt 3 cm in hervorragender Qualität.

 

 

 

 

 

Dolomitknolle 5 cm Durchmesser, Wurzelorgan Stigmaria ficoides, Querschnitt 3 cm in hervorragender Qualität.

 

 

 

 

 

 

Dolomitknolle größter Durchmesser 8 cm, kleiner Medullosenstammm ?, Querschnitt 4 cm groß.

 

 

 

 

 

 

Dolomitknolle oval 6 x 8 cm groß, Samenfarn Lyginopteris oldhamia, größter Durchmesser 4,5 cm.

 

 

 

 

Dolomitknolle oval 5 x 8 cm groß, Samenfarn Lyginopteris oldhamia, größter Durchmesser 4 cm.

 

 

 

 

 

 

Dolomitknolle größter Durchmesser 8 cm, mit Achse einer Calamitenwurzel Zimmermannioxylon multangulare LEISTIKOW, Querschnitt 1,2 cm groß.

 

 

 

 

 

Vergrößerung der Calamitenwurzel Zimmermannioxylon multangulare LEISTIKOW.

 

 

 

 

 

 

Unbestimmtes Stämmchen, 3 cm lang und 4 cm Durchmesser.

 

 

 

 

Unbestimmtes Stämmchen - Vergrößerung.

 

 

 

 

 

 

Hölzer von Lepidophyten z.B. Lepidodendron oder Sigillaria (Schuppen- oder Siegelbaum) mit sehr guter Zell- und Gewebeerhaltung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wurzelorgan Stigmaria ficoides, 32 cm lang und 16 cm Durchmesser.

 

 

 

 

Vergrößerung Stigmaria ficoides mit Abbruchnarben der Appendices (Schlauchwurzeln).

 

 

 

 

Zeichnung: Vergrößerung der Abbruchnarben Appendices (Schlauchwurzeln).

 

 

 

 

 

 

Wurzelorgan Stigmaria ficoides, 13 cm lang mit sehr guter Zellerhaltung.

 

 

 

 

Dolomitknolle 5 cm Durchmesser, gesägt. Wurzelorgan Stigmaria ficoides.

 

 

 

 

 

 

 

Dolomitknollen "Coal balls", Stücke noch unbearbeitet.