Wer bin ich ?
Mein Name ist Helmut Knoll
Fasziniert von Fossilien und interessiert an Paläobotanik und rezenter Botanik.
Spezialthema sind Pflanzenfossilien aus der Aachener Oberkreide sowie versteinerte Hölzer und Zapfen weltweit.
Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Stratigraphischen Kommission (DSK) • In der Gruppe Subkommission für Kreide-Stratigraphie (SKS)
Mitglied im Arbeitskreis für Paläobotanik und Palynologie (APP) der Paläontologischen Gesellschaft
Von 1982 bis 2013 Mitglied des AMGA e.V. (Arbeitskreis Mineralogie und Geologie in Alsdorf).
Von 1998 bis 2013 Börsenleiter der bekannten Internationalen Mineralien- und Fossilienbörse in Alsdorf, Städteregion Aachen.
Kontakte zu Wissenschaftlern und Paläontologen im In- und Ausland.
Meine Frau Marlies
Unser Heimatort ist die Städteregion Aachen, Stadtteil Alsdorf-Ofden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Unser Garten eine kleine Oase in Alt-Ofden
- Ein Garten voller Leben -
Meine Veröffentlichungen
KNOLL, H. (2002): Araukarienzapfen aus der Oberkreide Aachens. - FOSSILIEN, 4/02: 214-215; Wiebelsheim.
KUNZMANN, L., KNOLL, H. & GAIPL, R. (2003): Neue Untersuchungen an Geinitzia ENDL. aus den Aachener Schichten von Belgien und Deutschland (Oberes Santon, Oberkreide). - Feddes Repert., 114: (1-2): 1-24; Berlin.
KNOLL, H. (2004): Neues über Geinitzia-Zapfen aus der Oberkreide. - FOSSILIEN, 1/04: 46-47; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2005): Sequoia-Zapfen aus der Oberkreide. - FOSSILIEN, 2/05: 108-109; Wiebelsheim.
KNOLL, H. & KNOLL, A. (2005): Neuer Schneckenfund aus der Aachener Oberkreide.- FOSSILIEN, 5/05: 296; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2007): Früchte aus der Oberkreide. - FOSSILIEN, 3/07: 188-189; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2010 a): Het Late Krijt van Aken en omgeving. Deel 1 - Verkiezeld hout, dennenappels en meer. - Natuurhistorisch Maandblad 99 (8): 181-185.
KNOLL, H. (2010 b): Het Late Krijt van Aken en omgeving. Deel 2 - Verkiezelde kegels, twijgjes, blaadjes en meer. - Natuurhistorisch Maandblad 99 (9): 205-209.
KNOLL, H. (2010 c): Die Aachener Oberkreide und ihre "Pflanzen-fossilien" (Berichte über Hölzer, Zapfen, Äste u. Zweige, Früchte u. Samen, Blätter u. Tierspuren an Hölzern - ein Wegweiser für Hobbysammler). - documenta naturae Sonderband 58: 1-39; München.
KNOLL, H. (2011 a): Wurmstichiges Holz aus der Aachener Oberkreide. - FOSSILIEN, 2/11: 119-122; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2011 b): "Coal balls" aus dem Aachener Steinkohlenrevier. - FOSSILIEN 6/11: 331-334; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2011 c): Die Pflanzenwelt der Dolomitknollen - "Coal balls" aus dem Aachener Steinkohlenrevier. - BERGBAUMUSEUM GRUBE ANNA e. V., Gesellschaft für Montangeschichte und Industriekultur 35: 24-30; Alsdorf.
VAN DER HAM, R.W.J.M. & KNOLL, H. (2011): Vuursteenzeeegels van de Steppenberg (Aken). - Sprekende Bodem 55 (2): 64-68.
KNOLL, H. & KNOLL, M. (2012a): Neue Funde der Konifere "Cunninghamites squamosus" aus der Kreide. - FOSSILIEN 1/12: 55-57; Wiebelsheim.
KNOLL, H. & KNOLL, M. (2012b): Raritäten, Laubblätter aus der Aachener Oberkreide.- FOSSILIEN 4/12: 246-249; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2012): Eine Reise durch die fossile Pflanzenwelt der Aachener Oberkreide. - Gebundene Ausgabe, Hardcover, 18,2 x 25,7 cm, 76 Seiten; Shaker Media - Herzogenrath.
KNOLL, H. & KNOLL, M. (2013): Historische Fundstelle im Aachener Wald. - FOSSILIEN 2/13: 117-120; Wiebelsheim.
KNOLL, H. & KNOLL, M. (2015): Ganzjährig frostfreies Klima in der Aachener Oberkreide. - FOSSILIEN 3/15: 34-39; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2016): Ein Hermanophyton-Fund aus der Aachener Oberkreide. (Kurzbericht) - FOSSILIEN 6/16: 6-8;Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2017a): Fossile Belegstücke von Kiefer aus der Oberkreide. - FOSSILIEN 3/17: 46-49; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2017b): Palmfarne - Relikte aus dem Erdmittelalter. - FOSSILIEN 5/17: 34-37; Wiebelsheim.
KNOLL, H. & SCHWANZ H. (2018a): Mammutbäume - lebende Fossilien.- FOSSILIEN 2/18: 54-59; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2018b): Pandanus - der Schraubenbaum. - FOSSILIEN 3/18: 58-60; Wiebelsheim.
KNOLL, H. (2019): Palmen – seit der Dinosaurierzeit ein Erfolgsmodell. - FOSSILIEN 6/19: 52-58; Wiebelsheim.
MEDIENBERICHTE:
Was ASEAGer in ihrer Freizeit so alles machen - Helmut Knoll: Fossilien sammeln ist sein Hobby;
ASAEG Plattform, Juni 1996, Seite 19; Aachen.
Helmut Knoll lüftet uralte Geheimnisse - Der Alsdorfer Paläobotaniker hat sich auf Pflanzenfossilien der Oberkreide spezialisiert;
SUPER MITTWOCH, 14. März 2012, Seite 3A; Aachen.
Schätze aus dem All, die auf die Erde fallen - Helmut Knoll sammelt seit vielen Jahren Meteoriten und weiß viel über deren Zusammensetzung;
SUPER MITTWOCH, 20. März, Seite 16/17 A1; Aachen.
________________________________________________________________
Berichte in Vorbereitung:
KNOLL, H. (XXXX): Der Gingko - uralt, einzigartig, faszinierend. -FOSSILIEN; Wiebelsheim (eingereicht Dez. 2019).
KNOLL, H. (XXXX):Baumfarne – eine Erfolgsgeschichte seit dem Erdaltertum - FOSSILIEN; Wiebelsheim (eingereicht Febr. 2020).
KNOLL, H. (XXXX): Biographie eines Aachener Wissenschaftlers IGNAZ BEISSEL (1820-1887). - ....
KNOLL, H. (XXXX): Eine Neue Koniferenart "Cupressaceae" aus dem Santonium der Oberkreide. - ....
Buch in Vorbereitung:
KNOLL, H. (XXXX): Der Autor "Helmut Knoll" - Ein Paläobotaniker (Freizeitforscher) und seine wissenschaftlich interessanten Arbeiten.
_________________________________________________________________
Meine Vorträge ( PowerPoint Präsentationen ):
Dauer der Vorträge ca. 1,5 Std. (Vorschau - Ausschnitte siehe unten).
Die Aachener Oberkreide und ihre "Pflanzenfossilien"
"Coal balls" aus dem Aachener Steinkohlenrevier
Versteinerte Hölzer und Zapfen weltweit
Neues über Lesbos, Griechenland - Landschaft und der versteinerte Wald
Mein Lieblingsspruch:
Die Welt ist ein Buch.
Wer nie reist,
sieht nur eine Seite davon.
Aurelius Augustinus
Theologe und Philosoph
(354-430)